DR. ANDREAS SCHMIDT-SCHWEIZER Übersetzungen aus dem Ungarischen und Englischen ins Deutsche



Zu den Texten, die ich im Laufe meiner Tätigkeit übersetzt habe, zählen unter anderem die folgenden publizierten Arbeiten, die ich hier in chronologischer Reihenfolge (seit 2002) vorstelle:



Kovács, Éva: „Das uns alle verzehrende historische Fieber” in Ungarn. In: Südosteuropa 51 (2002), H. 7-9, S. 388-411.

Jalsovszki, Katalin (Red.): Versteckt, beschlagnahmt, als Beweismittel beigefügt… Bilder der ungarischen Revolution 1956. Budapest/Berlin 2006 (Ungarisches Nationalmuseum/ Collegium Hungaricum Berlin), 76 S., ISBN 963-7061-26-6. 


Sipos, Péter: Österreichs Neutralität in der internationalen Politik 1955-1989. In: Ferenc Glatz (Hrsg.): Der Österreichische Staatsvertrag 1955 (= Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest, Bd. 26). Budapest 2006, S. 65-70. 


Musatow, Wladimir L.: Die Sowjetunion und der österreichische Staatsvertrag. In: Ferenc Glatz (Hrsg.): Der Österreichische Staatsvertrag 1955 (= Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest, Bd. 26). Budapest 2006, S. 31-40.


Borhi, László: Amerikanische Pläne zur Regelung der Situation in Osteuropa 1953-1955. In: Ferenc Glatz (Hrsg.): Der Österreichische Staatsvertrag 1955 (= Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest, Bd. 26). Budapest 2006, S. 41-46. 


Gecsényi, Lajos: An der Grenze zweier Welten. Österreichisch-ungarische Beziehungen 1945-1965. In: Ferenc Glatz (Hrsg.): Der Österreichische Staatsvertrag 1955 (= Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest, Bd. 26). Budapest 2006, S. 47-64.


Békés, Csaba: Die Sowjetunion und die ungarische Revolution von 1956. In: Rüdiger Kipke (Hrsg.): Ungarn 1956. Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung. Wiesbaden 2006 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 137-160. 


Standeisky, Éva: Ideen und Ideale der ungarischen Revolution. In: Rüdiger Kipke (Hrsg.): Ungarn 1956. Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung. Wiesbaden 2006 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 97-115. 


Vida, István: Vorgeschichte der ungarischen Revolution und des Freiheitskampfes von 1956. In: Rüdiger Kipke (Hrsg.): Ungarn 1956. Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung. Wiesbaden 2006 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 11-28. 


Kiss, Sándor M.: Restauration und Repression zur Zeit der Revolution und des Freiheitskampfes von 1956. In: Rüdiger Kipke (Hrsg.): Ungarn 1956. Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung. Wiesbaden 2006 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 116-136. 


Tischler, János: Warschau-Budapest 1956. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 17/18, 24. April 2006 (http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/17-18).

Vámos, György (Red.): 1944 – Glashaus-Gedenkzimmer. Budapest o. J. [2007] (Carl Lutz-Stiftung), 68 S. (ohne ISBN). 


Tischler, János: „Lasst uns zumindest zu Hilfe eilen!“ – Die politische Opposition in Ungarn und die polnische Gewerkschaft Solidarność. In: Totalitarismus und Demokratie 4 (2007), H. 2, S. 243-266.

Tischler, János: Warschau – Budapest 1956. Wechselwirkungen zwischen ungarischer Revolution und polnischem Oktober. In: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Militärische Interventionen in Europa im 20. Jahrhundert. Berlin 2008 (Lit Verlag Dr. W. Hopf), S. 58-70.


Kenyeres, István (Red.): A budai mészárosok középkori céhkönyve és kiváltságlevelei/ Zunftbuch und Privilegien der Fleischer zu Ofen aus dem Mittelalter. Budapest 2008 (Hauptstädtisches Archiv Budapest), 440 S., ISBN 978-963-7323-70-6. 


Ernő Szakál: Werkstattgeheimnisse der Steinmetze im Mittelalter. Budapest 2008 (Amt für Nationales Kulturerbe), 46 S., ISBN 978-963-7474-21-7. 


Jeszenszky, Sándor: Die Anfänge der Elektrotechnik in Bayern und Ungarn. In: Gerhard Seewann/József Kovács (Hrsg.): München – Budapest, Ungarn – Bayern. Festschrift zum 850. Jubiläum der Stadt München (= Danubiana Carpathica, Bd. 2). München 2008, S. 157-176, ISSN 1863-9887.


Dunai, Andrea: Jüdische Gelehrte. In: Gerhard Seewann/József Kovács (Hrsg.): München – Budapest, Ungarn – Bayern. Festschrift zum 850. Jubiläum der Stadt München (= Danubiana Carpathica, Bd. 2). München 2008, S. 97-115, ISSN 1863-9887. 


Pótó, János: Denkmäler des „real existierenden” Sozialismus in Budapest. In: Gerhard Seewann/József Kovács (Hrsg.): München – Budapest, Ungarn – Bayern. Festschrift zum 850. Jubiläum der Stadt München (= Danubiana Carpathica, Bd. 2). München 2008, S. 255-273, ISSN 1863-9887.


Borbándi, Gyula: RADIO FREIES EUROPA – RADIO FREE EUROPE. In: Gerhard Seewann/József Kovács (Hrsg.): München – Budapest, Ungarn – Bayern. Festschrift zum 850. Jubiläum der Stadt München (= Danubiana Carpathica, Bd. 2). München 2008, S. 243-254, ISSN 1863-9887.


Kertész, Balázs: Der Münchener Kodex. Ein ungarisches Sprachdenkmal aus dem 15. Jahrhundert. In: Gerhard Seewann/József Kovács (Hrsg.): München – Budapest, Ungarn – Bayern. Festschrift zum 850. Jubiläum der Stadt München (= Danubiana Carpathica, Bd. 2). München 2008, S.19-30, ISSN 1863-9887.


Varga, János J.: Die Teilnahme Bayerns am Türkenkrieg in Ungarn (1683-1699). In: Gerhard Seewann/József Kovács (Hrsg.): München – Budapest, Ungarn – Bayern. Festschrift zum 850. Jubiläum der Stadt München (= Danubiana Carpathica, Bd. 2). München 2008, S. 55-82, ISSN 1863-9887.

Sárközy, Tamás: Das Privatisierungsrecht in den ehemaligen sozialistischen Staaten Europas. (= Begegnungen, Bd. 30). Budapest 2009 (Europa Institut), 320 S., ISBN: 9638727535, 9789638727534. 


Molnár, Antal: Eine Handelsgesellschaft aus Ragusa im osmanischen Ofen. Geschichte und Dokumente der Gesellschaft von Scipione Bona und Marino Bucchia (1573-1595). Budapest 2009 (Hauptstädtisches Archiv Budapest), 432 S., ISBN: 978-963-7323-78-2.


Tóth, Ágnes: Einige Zusammenhänge zwischen der Bodenreform und dem Wandel der Sozialstruktur im südlichen Transdanubien (1945-1949). In: Krauss, Karl-Peter (Hrsg.): Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Stuttgart 2009, S. 255-280. 


Varga, János J.: Palatin Paul Esterházy und Emmerich Thököly, Fürst von Oberungarn, im Feldzug des Jahres 1683. In: Gürtler, Wolfgang/ Kropf, Rudolf (Hrsg.): Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 128). Eisenstadt 2009, S. 83-98. 


Soós, István: Palatin Paul Esterházy und die Neoacquistica Commissio. In: In: Gürtler, Wolfgang/ Kropf, Rudolf (Hrsg.): Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 128). Eisenstadt 2009, S. 99-131.

Tóth, Eszter Zsófia: „Mit wie viel Stück Zucker wollen Sie den Schwarzen?“ Junge Mütter in den Budapester Plattenbauten der achtziger Jahre. Eine Diskursanalyse. In: Kovács, Timéa (Hrsg.): Halb-Vergangenheit. Städtische Räume und urbane Lebenswelten vor und nach 1989. Berlin (Lukas Verlag) 2010, S. 256-279. 


Molnár, Antal: Bosnische Franziskaner im osmanischen Ungarn - alte Fragen, neue Antworten. In: Ress, Imre/ Dzevad Juzbasic (Hrsg.): Lajos Thallóczy, der Historiker und Politiker. Sarajewo/ Budapest 2010, S.203-216.


Szabó, Dániel: Lajos Thallóczy als Zivillandeskommissär im besetzten Serbien. In: Ress, Imre/ Dzevad Juzbasic (Hrsg.): Lajos Thallóczy, der Historiker und Politiker. Sarajewo/ Budapest 2010, S. 171-180.


Szulovszky, János: Die Dienstleistungsgesellschaft in Ungarn. In: Rumpler, Helmut/ Urbanitsch, Peter (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. IX/1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der Industriellen Revolution. Wien 2010 (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), S. 467-491. 


Szulovszky, János: Die gewerblich-industrielle Arbeitswelt in Ungarn. In: Rumpler, Helmut/ Urbanitsch, Peter (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. IX/1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der Industriellen Revolution. Wien 2010 (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), S. 380-422.


Rill, Martin (Hrsg.): Ungarns Erbe in Flugbildern von Georg Gerster/ Magyarország kulturális öröksége Georg Gerster légi felvételein. München 2010 (Wort+Welt+Bild Verlag), 162 S., ISBN 978-3-9810825-7-9. 


Tóth, Ágnes: Rückkehr nach Ungarn 1946-1950. Erlebnisberichte Ungarndeutscher Vertriebener. München (Oldenbourg) 2012, 389 S., ISBN 978-3-486-71206-3. 

Tóth, Ágnes/ Vékás, János: Nationale Minderheiten in Ungarn von 2001 bis 2011. In: Religion & Gesellschaft in Ost und West 42 (2014), H. 1, S. 24-27.


Balogh, Margit: Kardinal József Mindszenty. Ein Leben zwischen kommunistischer Diktatur und Kaltem Krieg (= Edition Ungarische Geschichte, Bd. 2). Berlin 2014 (Osteuropazentrum Berlin-Verlag). 591 S., ISBN: 978-3-940452-63-4.


Gyarmati, György/ Slachta, Krisztina (Hrsg.): Das Vorspiel für die Grenzöffnung. Das Paneuropäische Picknick in Sopron am 19. August 1989. Sopron/ Budapest 2014. 177 S., ISBN 978-963-236-877-1.


Quellentexte des Internetmoduls „Umbruch in Ungarn 1985-1990 – Einführung, Chronologie, Bibliographie, Texte und Materialien“ des Herder-Instituts, Marburg (https://www.herder-institut.de) 2014/2017.


Pogány, Ágnes: Kriegskosten und Kriegsschulden. In: Rumpler, Helmut (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1948-1918, Bd. XI: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilband 1/1. Wien 2016, S. 543-596.


Szabó, Dániel: Die Agonie des historischen Ungarn. Die einheitliche und unteilbare Nation im Weltkrieg. In: Rumpler, Helmut (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1948-1918, Bd. XI: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilband 1/1. Wien 2016, S. 679-710.


Deák, István: Kollaboration, Widerstand und Vergeltung im Europa des Zweiten Weltkrieges. Wien/ Köln/ Weimar 2017. 350 S., ISBN 978-3-205-20218-9. 


Ablonczy, Balázs: Skizze über den ungarischen Turanismus. In: Ungarn-Jahrbuch 33 (2016/2017), S. 315-326.


Potó, János: Die Neuorganisation der Ungarischen Akademie der Wissenschaften auf "sowjetische Art" in den Jahren 1948/49. In: Feichtinger, Johannes/ Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Wien 2018, S. 115-140.


Quellentexte des Internetmoduls „Ungarn 1944/45-1985 – Einführung, Chronologie, Bibliographie, Texte und Materialien“ des Herder-Instituts, Marburg (https://www.herder-institut.de) 2018/2019.